"Smartphonefreie Schulen jetzt" - die Initiative Smarter Start ab 14
- Team smartphonefrei 🌈

- 21. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Okt.

Smartphonefreie Klassen - eine analoge Kindheit in einer digitalen Welt
Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für das erste Smartphone beschäftigt unzählige Eltern. In Hamburg hat sich aus dieser Sorge heraus eine wegweisende Initiative entwickelt: die Elterninitiative Smarter Start ab 14 e.V., der sich für eine weitgehend smartphonefreie Kindheit einsetzt.
"Wir unterstützen Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Durchsetzung von Handyverboten mit Handytaschen an Schulen in Hamburg & bundesweit durch erstklassige Produkte und erstklassigen Service." (A. Hillmann - Gründer smartphonefrei.com)
Elterninitiative smarter Start ab 14 - Genese und Entwicklung
Gegründet wurde der Verein im Oktober 2019 als Elterninitiative in Hamburg und ist dort im Vereinsregister eingetragen. Der Gründungsgedanke entsprang dem tiefen Wunsch von Eltern, ihren Kindern eine weitgehend analoge Kindheit zu ermöglichen. Sie erkannten, dass die negativen Folgen eines frühen und unkontrollierten digitalen Konsums für die physische und psychische Gesundheit wissenschaftlich belegt sind.

Die Elterninitiative smarter Start ab 14 ist als gemeinnützig anerkannt und arbeitet parteiunabhängig und ehrenamtlich. Die Initiative ist schnell gewachsen. Mittlerweile gibt es deutschlandweit lokale Untergruppen und "Smarte Start-Communities" an Schulen, die Eltern die Möglichkeit geben, sich dem sozialen Gruppendruck zu entziehen und sich gemeinsam für einen späteren Smartphone-Start zu entscheiden. Das Motto lautet: „Erst Kindheit. Dann Smartphone.“
Kern der Entwicklung war und ist der sogenannte Netzwerkeffekt: Viele Eltern würden mit dem Smartphone-Kauf warten, trauen sich aber allein aufgrund des Gruppendrucks nicht. Smarter Start ab 14 bietet hier den Ausweg, indem es Eltern über regionale und schulinterne Gruppen (häufig via WhatsApp) vernetzt. Durch diesen kollektiven Zusammenschluss entfällt die Sorge, das eigene Kind zum Außenseiter zu machen. Heute ist die Initiative deutschlandweit präsent und wirkt auf lokaler, schulischer und politischer Ebene.
Der Vorstand von smarter Start ab 14
Der aktuelle, ehrenamtlich tätige Vorstand des Vereins setzt sich aus engagierten Eltern zusammen:
Verena Holler, LL. M. (Mitbegründerin)
Solveig Scheuren
Tobias Windbrake
Katharina Eipper
Dr. Dorothea Ringe
Gemeinsam stehen sie dafür ein, die Rechte der Kinder auf gesunde Entwicklung und bestmögliche Bildung aktiv zu schützen.

Erst Kindheit. Dann Smartphone - Die Kernziele des Vereins
Der Verein steht für die Förderung der Bildung und der gesunden, ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die zentralen Ziele sind:
Der Verein setzt sich dafür ein, die öffentliche Wahrnehmung zu brechen, dass die frühe Smartphone-Nutzung alternativlos sei. Stattdessen sollen Kinder eine unbeschwerte, analoge Kindheit erleben können.

Smartphonefreie Schulen & Kindheit weltweit
Smarter Start ab 14 ist Teil einer globalen Welle besorgter Eltern, Pädagogen und Wissenschaftler. Zwei international herausragende Initiativen sind:
Smartphone-Free Childhood (Großbritannien): Diese Bewegung wurde in Großbritannien gegründet und hat sich in kurzer Zeit über WhatsApp-Gruppen zehntausender Eltern vernetzt. Ihr Ziel ist ebenfalls, den Smartphone-Start gemeinschaftlich bis zur Sekundarstufe zu verzögern.
Free the Anxious Generation (USA): Diese Initiative basiert auf den fundierten Forschungen des Sozialpsychologen Jonathan Haidt und seinem Bestseller The Anxious Generation. Haidt argumentiert, dass die Einführung von Smartphones in der Pubertät maßgeblich für die globale mentale Gesundheitskrise unter Jugendlichen verantwortlich ist. Die Bewegung fordert vier klare Normen:
Keine Smartphones vor der High School (mindestens 14 Jahre).
Keine Social Media vor 16 Jahren.
Handyfreie Schulen (von der ersten bis zur letzten Stunde).
Mehr freies Spiel und Unabhängigkeit im realen Leben.
Die Anliegen von Smarter Start ab 14 fügen sich nahtlos in diese internationalen Forderungen ein. Sie alle zeigen: Die „phone-based childhood“ ist kein unabwendbares Schicksal, sondern eine Herausforderung, die durch kollektives Handeln von Eltern, Schulen und dem Staat gemeinsam bewältigt werden kann.
Wir sind überzeugt dass unsere smartphonefrei Handytaschen genau das richtige Werkzeug sind, um viele der Ziele des Vereins smarter Start ab 14, und damit auch Handyverbote in Schulen, einfach und schnell umzustzen.
Umsetzung Handyverbot an Schulen

Wie von smarter Start ab 14 gefordert, unterstützen wir Schulen in ganz Deutschland mit unseren Handytaschen bei der Umsetzung eines Handyverbots.
Gerne beraten wir Sie dabei, verbindliche und altersgerechte Regeln optimal in Ihrer Schule zu implementieren. Kontaktieren Sie unseren Geschäftsführer, Herrn Alexander Hillmann, jederzeit herzlich gerne über unser Kontaktformular an unserem Firmensitz in Bonn:



Kommentare